Im Juni 2025 hat Solarstrom erstmals alle anderen Energiequellen in der EU überholt. Kein anderer Strom wurde häufiger erzeugt. Das zeigen aktuelle Zahlen des Analysezentrums Ember.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Solarstromanteil bei 22,1 %: Insgesamt wurden 45,4 Terawattstunden Strom aus Sonnenenergie erzeugt.
- Kernenergie auf Platz 2: Mit 21,8 % (44,7 Terawattstunden) knapp hinter der Photovoltaik.
- Windenergie auf Rang 3: 15,8 % (32,4 Terawattstunden) des Stroms stammten aus Windkraft.
- Kohlekraft auf dem Tiefstand: Nur noch 6,1 % der Stromerzeugung kamen im Juni aus Kohle – so wenig wie noch nie.
In mindestens 13 EU-Ländern wurden neue Rekorde bei der Solarstromerzeugung aufgestellt. Zwei Hauptgründe dafür:
- Der stetige Ausbau von Solaranlagen in den letzten Jahren.
- Viele sonnige Tage im Juni, die eine hohe Stromproduktion ermöglichten.
Besonders wichtig: Der Solarstrom half auch dabei, den steigenden Strombedarf während der Hitzewellen zu decken.
Fossile Energien weiter auf dem Rückzug – mit Ausnahmen
Auch wenn der Anteil fossiler Energien im Juni nur bei 23,6 % lag – fast so niedrig wie beim bisherigen Rekordtief im Mai 2024 (22,9 %) – zeigt der Vergleich über das ganze erste Halbjahr: Der Anteil fossiler Quellen ist insgesamt um 13 % gestiegen. Der Grund dafür liegt vor allem in schwächeren Monaten bei Wind- und Wasserkraft.