Betriebe mit großen Parkflächen – wie Einkaufszentren, Gewerbeparks oder Logistikunternehmen – verfügen über ein enormes Potenzial zur nachhaltigen Energieerzeugung. PV-Carports nutzen dieses Potenzial optimal aus.
Stromproduktion für den Eigenbedarf
Der erzeugte Solarstrom kann direkt für die Versorgung des Unternehmens genutzt werden. Gerade in Betrieben mit hohem Tagesverbrauch amortisiert sich die Anlage besonders schnell, da der erzeugte Strom den teuren Netzbezug ersetzt.
Ladeinfrastruktur für E-Mobilität
PV-Carports sind die ideale Grundlage für den Aufbau von Ladepunkten. Kunden, Mitarbeitende oder Lieferanten können ihre Fahrzeuge während des Aufenthalts emissionsfrei laden, was den Servicewert des Standortes steigert.
Image- und Wettbewerbsvorteil
Die sichtbare Nutzung erneuerbarer Energien stärkt die Wahrnehmung als zukunftsorientiertes und verantwortungsbewusstes Unternehmen. Das kann auch bei Ausschreibungen oder im Rahmen von ESG-Strategien ein wichtiger Pluspunkt sein.
Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten
Neben klassischen Photovoltaik-Förderprogrammen gibt es häufig spezielle Zuschüsse für Ladeinfrastruktur. Eine Kombination beider Möglichkeiten kann die Wirtschaftlichkeit erheblich verbessern.
Langfristige Planungssicherheit
PV-Carports sind auf eine Nutzungsdauer von 25 Jahren und mehr ausgelegt. Damit bieten sie Unternehmen eine langfristige Perspektive zur Senkung der Energiekosten und zur Erfüllung eigener Klimaziele.
Fazit
Mit PV-Carports werden große Stellflächen zu wertvollen Energieflächen. Unternehmen profitieren von reduzierten Energiekosten, zusätzlichem Serviceangebot und einem starken Nachhaltigkeitssignal.