Energieaudit | b2benergy

Home / Energiezusatzleistungen / Energieaudit

Energieaudit

Identifizieren von Einsparpotentialen - Ihr Nutzen aus der Pflicht

Wissen Sie, ob ein Energieaudit für Ihr Unternehmen verpflichtend ist? Falls ja, sind wir für Sie genau der richtige Partner. Wir sind als Ihr Begleiter zu allen Fragen rund um Energielösungen an Ihrer Seite. Auch bei der Erfüllung von gesetzlichen Bestimmungen unterstützen wir Sie gern im gesamten Prozess – kompetent mit unserem langjährigen Kooperationspartner DEKRA.

Ihre Herausforderung: Das Energieaudit ist für Sie gesetzlich verpflichtend, wenn Ihr Unternehmen eines oder mehrere der folgenden Kriterien erfüllt:

b2benergy

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf!

Energieaudit

Ausnahme

Ihr Unternehmen erfüllt mindestens einen der folgenden Punkte:

  • Ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 wurde implementiert.
  • Das Umweltmanagementsystem EMAS wurde bereits eingeführt.

Das Energieaudit muss von einer internen oder externen Fachkraft mit technischer Ausbildung sowie mindestens drei Jahren Berufserfahrung durchgeführt werden.

Unser Service für Sie

Die Lösung

Professionelle Durchführung des Energieaudits durch unseren unabhängigen Experten der DEKRA in einem der folgenden Unternehmensbereiche:

  • Gebäudeaußenbereich/-fassade
  • Gebäudetechnik
  • Querschnitts-Technologien
  • Produktionsprozesse und -anlagen
  • Transport
  • Logistik

Schnelle Identifikation von Energieeffizienzmaßnahmen, die sich z.T. ohne große Investitionen schnell umsetzen lassen.

Meist kurze Amortisationszeit von Investitionen und spürbare Entlastung.

Sie erreichen eine Verbesserung Ihrer CO2-Bilanz.

Klarheit zu Prozessen und dem aktuellen Stand des Energiemanagement-Systems.

4 Jahre Gültigkeit des Energieaudits.

Vermeidung von Bußgeldern bis zu 60.000 EUR.

Steps
0

Energie-Audit

Energieaudit – Transparente Analyse für mehr Effizienz

 Ablauf Energie-Audit

Ein Energieaudit ist der erste Schritt, um Einsparpotenziale in Ihrem Unternehmen systematisch zu identifizieren und Ihre Energieeffizienz nachhaltig zu verbessern. Unsere Experten begleiten Sie durch den gesamten Prozess – von der ersten Besprechung bis zur abschließenden Zertifizierung – und stellen sicher, dass alle relevanten Daten erfasst und ausgewertet werden. Durch eine detaillierte Analyse Ihrer Energieverbräuche, Betriebsabläufe und Einflussfaktoren decken wir Schwachstellen auf und entwickeln gezielte Maßnahmen zur Optimierung. Die Ergebnisse werden in einem strukturierten Bericht aufbereitet und in einer managementgerechten Präsentation vorgestellt. So erhalten Sie nicht nur einen umfassenden Überblick über Ihre Energiebilanz, sondern auch einen maßgeschneiderten Maßnahmenkatalog zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung. Am Ende des Prozesses steht die offizielle Zertifizierung nach den geltenden Normen – ein wichtiger Schritt für nachhaltiges Energiemanagement und wirtschaftliche Zukunftssicherheit.

1

Auftakt-Besprechung

Gemeinsames definieren von:

  • Zielen
  • Grenzen
  • Angebot
  • Anwendungsbereichen
  • Auditumfang
Legen Sie Ihren Verantwortlichen im Unternehmen fest, der mit dem Auditor zusammenarbeitet und so für den Informationsfluss innerhalb des Unternehmens sorgt.

2

Analyse

Im Prozess Datenerhebung von:

  • Energieverbrauchern
  • Vergangene Daten über Laufzeit
  • Ergebnisse früherer Aktivitäten
  • Einflussfaktoren
  • Notwendige Dokumente
  • Derzeitiger Gesamt-Status

3

Vor-Ort-Einsatz

Betriebsbegehung mit den Zielen:

  • Identifizieren des spezifischen Energieansatzes
  • Verständnis der Arbeitsabläufe
  • Erfassung von Daten
  • Schwachstellen-Analyse
  • Erkennen von Verbesserungspotenzialen

4

Analyse

Zusammenfassung der Ausgangssituation:

  • Energiebilanz
  • Kennzahlen
  • Maßnahmenkatalog
  • Weg der Energie im Unternehmen
  • Einsparpotenziale
  • Kosten-Nutzungs-Rechnung

5

Bericht und Präsentation

Managementgerechte Präsentation des Auditberichts: :

  • Aktuelle Ausgangssituation
  • Vorgehen im Audit
  • Grafische Aufbereitung von Messwerten
  • Konkreter Aktionsplan zur Potenzialerschließung
  • Abschlussgespräch mit der Geschäftsführung

6

Zusammenfassung und Zertifikat

Zusammenfassung der Ausgangssituation:

  • Energiebilanz
  • Kennzahlen
  • Maßnahmenkatalog
  • Weg der Energie im Unternehmen
  • Einsparpotenziale
  • Kosten-Nutzungs-Rechnung