Blogbeiträge

Home / Blogbeiträge

Anteil erneuerbare Energien in Deutschland: Photovoltaik überholt Windkraft an Land

Anteil erneuerbare Energien 2025 Grafik

Die Energiewende in Deutschland schreitet weiter voran. Laut aktuellen Zahlen von ZSW (Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung) und BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft) lag der Anteil erneuerbare Energien am Bruttostromverbrauch in den ersten drei Quartalen 2024 bereits bei 57 Prozent. Damit stammt mehr als die Hälfte unseres Stromverbrauchs aus nachhaltigen Quellen.

Besonders bemerkenswert: Die Photovoltaik hat die Windkraft an Land erstmals überholt und sich zur größten Einzelquelle innerhalb der erneuerbaren Energien entwickelt.


Photovoltaik erreicht neue Rekordwerte

Ein Blick auf die aktuellen Stromzahlen zeigt, wie stark die Solarenergie inzwischen geworden ist:

  • Bereits am 15. September 2024 erreichten die Photovoltaik-Anlagen die gesamte Jahresstrommenge des Vorjahres.
  • Bis Monatsende summierte sich die Solarstromerzeugung auf über 65 Terawattstunden.
  • Damit stammt rund 21 Prozent des gesamten Stromverbrauchs in Deutschland aus Solarenergie.

Dieser Rekord verdeutlicht nicht nur den erfolgreichen Ausbau der Photovoltaik, sondern auch die steigende Bedeutung von Solarstrom für eine nachhaltige Energiezukunft.


Der Anteil erneuerbare Energien stabilisiert sich auf hohem Niveau

Die Gesamtauswertung der ersten drei Quartale 2024 zeigt:

  • 57 Prozent des Bruttostromverbrauchs werden durch erneuerbare Energien gedeckt.
  • Die restlichen 43 Prozent stammen von konventionellen Energieträgern wie Kohle, Gas und Atomkraft sowie aus dem Stromhandel mit dem Ausland.

Damit bleibt der Anteil erneuerbare Energien im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stabil hoch. Die Verteilung innerhalb der erneuerbaren Energien verschiebt sich jedoch: Während Solarenergie deutlich zulegt, stagniert der Ausbau der Windkraft an Land vielerorts.


Rolle der einzelnen Energiequellen im Jahr 2024

  • Photovoltaik: 21 % – erstmals die stärkste Quelle unter den Erneuerbaren.
  • Wind an Land: 19 % – weiterhin ein wichtiger Pfeiler, aber hinter der Solarenergie zurückgefallen.
  • Wind auf See: 5 % – wächst langsam, aber konstant.
  • Wasserkraft: 3 % – bleibt auf niedrigem Niveau.
  • Biomasse: 8 % – weiterhin ein stabiler Faktor in der Versorgung.

Konventionelle Energieträger verlieren an Bedeutung

Während die erneuerbaren Energien zulegen, sinkt der Anteil konventioneller Energieträger kontinuierlich. Mit nur noch 43 Prozent haben fossile Brennstoffe und Atomenergie in den ersten drei Quartalen 2024 ihren niedrigsten Anteil seit Jahren. Dies ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität, die Deutschland bis spätestens 2045 erreichen will.


Ausblick: Wohin entwickelt sich der Anteil erneuerbare Energien?

Die Zahlen zeigen klar: Der Anteil erneuerbare Energien wird auch in den kommenden Jahren weiter steigen. Vor allem die Photovoltaik dürfte durch den fortschreitenden Ausbau von Dach- und Freiflächenanlagen sowie durch innovative Speicherlösungen einen immer größeren Beitrag leisten.

Die größten Herausforderungen bleiben:

  • Netzausbau: Um Strom aus Wind- und Solaranlagen effizient zu verteilen, müssen die Stromnetze weiter ausgebaut und modernisiert werden.
  • Speichertechnologien: Batterien und andere Speicherlösungen sind entscheidend, um die Versorgung auch bei schwankender Stromerzeugung sicherzustellen.
  • Genehmigungsverfahren: Besonders bei Windkraftprojekten an Land sorgen lange Verfahren und Bürgerproteste für Verzögerungen.

Fazit

Der Anteil erneuerbare Energien am deutschen Stromverbrauch liegt mit 57 Prozent so hoch wie nie zuvor. Vor allem die Photovoltaik zeigt, welches Potenzial in der Solarenergie steckt: Mit über 65 Terawattstunden Strom allein bis September 2024 liefert sie inzwischen mehr als die Windkraft an Land.

Deutschland macht damit einen großen Schritt in Richtung Energiewende und zeigt, dass eine nachhaltige und klimafreundliche Energieversorgung realistisch erreichbar ist – wenn Ausbau, Netzinfrastruktur und Speicherlösungen Hand in Hand gehen.

Teilen Sie diesen Artikel :

Schreibe einen Kommentar

Holen Sie sich Ihre Energiesteuer zurück!

Mit unserem kostenlosen Entlastungsrechner sehen Sie sofort, ob Sie Anspruch auf Rückerstattung haben – und wie hoch diese ist.