Blogbeiträge

Home / Blogbeiträge

Alles, was Sie über Mieterstrom wissen müssen: Eine umfassende Anleitung

Die Energiewende in Deutschland nimmt Fahrt auf, und einer der innovativsten Ansätze ist der Mieterstrom. Besonders für Eigentümer von Mehrfamilienhäusern kann dies eine attraktive Möglichkeit sein, ihren Mietern günstig erzeugten Solarstrom anzubieten. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über Mieterstrom wissen müssen, von den verschiedenen Modellen und rechtlichen Rahmenbedingungen bis hin zu Förderungen und den wirtschaftlichen Vorteilen für alle Beteiligten.

Was ist Mieterstrom?

Mieterstrom bezeichnet die Erzeugung und den direkten Vertrieb von Solarstrom an Mieter in Mehrfamilienhäusern. Durch die Nutzung von Photovoltaikanlagen auf Dächern oder im unmittelbaren Umfeld der Wohngebäude wird Solarstrom erzeugt, der dann direkt vor Ort an die Mieter verkauft wird. Dies ermöglicht eine kostengünstige und nachhaltige Energieversorgung, die sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile mit sich bringt.

Vorteile des Mieterstroms

  • Kosteneinsparungen für Mieter: Mieterstrom kann die Energiekosten erheblich senken, da er ohne Netzentgelte und Abgaben angeboten wird. Der Preis darf maximal 90 % des Grundversorgungstarifs überschreiten und ist häufig günstiger als regulärer Netzstrom.
  • Ökologische Verantwortung: Die Nutzung von Solarenergie trägt zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei und unterstützt die Energiewende.
  • Wertsteigerung von Immobilien: Mieterstromprojekte können den Marktwert von Immobilien erhöhen und die Attraktivität für potenzielle Mieter steigern.

Verschiedene Modelle des Mieterstroms

Mieterstrom wird durch unterschiedliche Modelle bereitgestellt. Die Wahl des Modells hängt von den individuellen Gegebenheiten des Gebäudes ab. Zu den gängigsten Mieterstrommodellen gehören:

  1. Direkte Vermarktung: Der Solarstrom wird direkt von den Eigentümern an die Mieter verkauft.
  2. Gemeinsames Versorgungskonzept: Alle Mieter eines Gebäudes nutzen einen zentralen Solarstrompreis.
  3. Externalisierte Modelle: Dritte übernehmen die Lieferung des Stroms, während die Eigentümer die Photovoltaikanlage betreiben.
  4. Genossenschaftsmodelle: Mieter können gemeinsam in eine PV-Anlage investieren und profitieren von den Einnahmen.

Rechtliche Rahmenbedingungen und Förderungen

Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Mieterstrom sind im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt. Ein zentraler Aspekt ist der Mieterstromzuschlag, der finanzielle Anreize schafft. Die Höhe der Förderung variiert je nach Anlagengröße und liegt zwischen 2,37 und 3,79 Cent pro kWh. Darüber hinaus können Investitionen in Solaranlagen steuerlich geltend gemacht werden, was zusätzliche Anreize für Vermieter darstellt.

Vermiedene Kosten durch staatliche Zuschüsse

Staatliche Zuschüsse und die Befreiung von der vollen EEG-Umlage machen Mieterstromprojekte attraktiv, da die Kosten für den erzeugten Strom dadurch sinken. Dies macht die Implementierung von Mieterstrom-Modellen für Vermieter wirtschaftlich interessant.

Wirtschaftliche Vorteile für Vermieter und Mieter

Die Wirtschaftlichkeit von Mieterstromprojekten wird durch verschiedene Faktoren bestimmt, darunter:

  • Sonneneinstrahlung: Ein sonniger Standort erhöht die Effizienz der PV-Anlage.
  • Verbrauchsintensität im Gebäude: Je höher der Strombedarf der Mieter, desto rentabler wird das Projekt.
  • Teilnehmerzahl: Eine große Anzahl von Mietern kann die Amortisationszeit der Investition verkürzen.

Ein Beispiel aus der Praxis zeigt, dass eine PV-Anlage mit 20,47 kWp und einem Batteriespeicher sechs Mietparteien mit Solarstrom versorgt. Die Zusammenarbeit zwischen den Mietern und dem Vermieter kann so gestaltet werden, dass alle Parteien von den Vorteilen dieser nachhaltigen Energielösung profitieren.

Fazit

Mieterstrom stellt eine nachhaltige und wirtschaftlich interessante Lösung für Vermieter und Mieter dar. Die Kombination aus Kosteneinsparungen, ökologischen Vorteilen und möglichen Förderungen macht Mieterstrom zu einer attraktiven Option im Rahmen der Energiewende. Für Vermieter ist es sinnvoll, Mieterstromprojekte in Betracht zu ziehen, um nicht nur ökologische Verantwortung zu zeigen, sondern auch wirtschaftliche Vorteile durch den Verkauf von Solarstrom zu erzielen.

Die fortschreitende Entwicklung der gesetzlichen Rahmenbedingungen und der Fördermaßnahmen könnte zudem den Ausbau weiterer Mieterstrommodelle in Deutschland fördern. Wenn Sie also als Vermieter darüber nachdenken, nachhaltig zu investieren und gleichzeitig Ihren Mietern eine höhere Lebensqualität zu bieten, dann könnte Mieterstrom der richtige Weg sein.

In diesem Artikel haben wir die wichtigsten Aspekte des Mieterstroms umfassend abgedeckt. Wenn Sie weitere Fragen zu diesem Thema haben oder spezifische Informationen benötigen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

Teilen Sie diesen Artikel :

Schreibe einen Kommentar

Holen Sie sich Ihre Energiesteuer zurück!

Mit unserem kostenlosen Entlastungsrechner sehen Sie sofort, ob Sie Anspruch auf Rückerstattung haben – und wie hoch diese ist.